Bitte führen Sie dieses OSA durch, wenn Sie sich für den Studiengang einschreiben möchten. Das OSA ist keine Prüfung, das heißt es ist kein Bestehen nötig. Sie sollten es aber vollständig durchführen. Dazu benötigen Sie üblicherweise 60-120 Minuten. Wir empfehlen dringend die Bearbeitung am PC oder Laptop und nicht auf dem Smartphone.
Jede Sekunde zählt, jeder Handgriff sitzt: Täglich kämpfen Ärzt:innen um das Leben ihrer Patient:innen. Medizinische Geräte wie Herz-Lungen-Maschinen, Dialysegeräte oder Infusionspumpen unterstützen sie dabei. Ob künstliches Gelenk oder synthetische Organe: Auf die Qualität der medizintechnischen Produkte, die Ärzt:innen ihren Patient:innen einsetzen, müssen sie sich zu hundert Prozent verlassen können. Medizin ohne Technik ist heute undenkbar. Ständig treiben Techniker:innen sowie Ingenieur:innen die Forschung auf dem Gebiet der Medizintechnik voran. Schließlich geht es darum, Menschenleben zu retten und Lebensqualität zu verbessern.
So hat sich die Medizintechnik zu einer weltweiten Schlüsseltechnologie entwickelt. Sie baut auf den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften auf und kombiniert damit medizinisches, technisches und biologisches Fachwissen. Denn nur in einer interdisziplinären Zusammenarbeit können Wissenschaftler:innen für die Probleme, die aus der zunehmenden Technisierung der Medizin entstehen, passgenaue Lösungen entwickeln. Medizintechnik gehört zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Doch nicht nur das: Im weltweiten Vergleich ist Deutschland ein führender Produzent von medizintechnischen Gütern – neben den USA, China und Japan.
An der FH Aachen studieren Sie praxisnah, fundiert und gleichzeitig forschungsstark. Ob in Zusammenarbeit mit der Industrie, dem Forschungszentrum Jülich oder mit der Kompetenzplattform Bioengineering: Für Ihre Forschungsprojekte, Bachelor-, Masterarbeiten oder kooperative Promotionen finden Sie stets ein spannendes Thema – Neugier und Forschungsdrang genügen.